Geschichte unserer Hühnerhaltung

Vom Huhn zum Kunden - täglich frisch

Jeden Morgen werden bei uns die Eier sortiert.

lband.

Die Eier gelangen auf Eierbändern aus dem Stall auf das Samme



Hier werden sie zum ersten Mal kontrolliert. Schmutzige und beschädigte Eier werden von einer Mitarbeiterin abgesammelt.



Anschließend kommen die Eier zur Sortiermaschine.
An der Eierannahme werden noch einmal alle Eier von Hand entfernt, die nicht einwandfrei sind.



Von dort rollen die Eier durch die Durchleuchtungskammer. In dieser Kammer werden alle Eier von unten von einem hellen Licht durchleuchtet. So können Blut- und Fleischflecken im Eiinneren sowie Haarrisse in der Eischale erkannt und diese Eier herausgenommen werden. Nach der Durchleuchtung sind alle schadhaften Eier abgesammelt und die Eier haben den Status "Güteklasse A".



Die Eier werden nun von der Maschine an kleinen Waagen, ähnlich wie Briefwaagen, aufgehängt. Die Maschine wiegt die Eier und teilt sie automatisch in die Gewichtsklassen XL, L, M, und S ein.



Die so sortierten Eier werden verpackt und meist noch am gleichen Tag ausgeliefert.
So erhalten Sie von uns die sortiert, verwogen und verpackten GUT AUE Frühstückseier immer tagesfrisch.


Was steht auf der Eierpackung?
Auf jedem Eierkarton finden sich viele Bezeichnungen. Für den Kunden ist es oft schwierig, die wichtigen Angaben von weniger wichtigen zu unterscheiden. Folgende Angaben sind laut Gesetz Pflicht auf jedem Eierkarton.

  1. Güteklasse
  2. Gewichtsklasse
  3. Zahl der verpackten Eier
  4. Packstellennummer
  5. Name und Anschrift der Packstelle
  6. Mindesthaltbarkeitsdatum
  7. Verbraucherhinweis: nach dem Kauf bei Kühlschranktemperatur lagern; nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen

Güteklasse
Eier der Güteklasse A dürfen nicht beschädigt oder verschmutzt sein. Eiweiß und Dotter müssen einen einwandfreien Zustand aufweisen und dürfen in Aussehen und Konsistenz nicht verändert sein. Das Ei darf nicht zu alt sein. Es muß außerdem frei von Keimen und fremden Gerüchen sein. Es darf nicht haltbar gemacht werden.

Gewichtsklassen

XL sehr groß 73 g und mehr
L groß 63 g bis unter 73 g
M mittel 53 g bis unter 63 g
S klein unter 53 g

 

Packstellennummer

Die Packstellennummer gibt den Ort an, wo die Eier verpackt wurden. Die Bezeichnung ist codiert. Unsere Packstllennummer lautet

2-08-24

Die nächsten beiden Ziffern 08 geben das Bundesland Nordrhein-Westfalen an.

Die letzten Ziffern 24 sind die betriebsspezifischen Nummern. Jede Packstelle bekommt eine solche Nummer.

Die erste Ziffer 2 gibt das Herkunftsland an.

1 = Belgien 6 = Niederlande 11 = Spanien
2 = Deutschland 7 = Dänemark 12 = Portugal
3 = Frankreich 8 = Irland 13 = Österreich
4 = Italien 9 = Großbritannien 14 = Finnland
5 = Luxemburg 10 = Griechenland 15 = Schweden


Was steht auf dem Ei?

Ab 2004 reicht die beschriebene Kennzeichnung auf dem Eierkarton nicht mehr aus. Eine neue EU-Verordnung schreibt vor, dass eine Kennzeichnung dann auch auf jedem Ei erforderlich ist. Die Bezeichnung auf dem Ei soll ebenfalls codiert sein. Der Code sieht aber leider etwas anders aus, als der auf dem Eierkarton. Unsere Kennzeichnungen auf dem Ei sehen so aus:

01-DE-2088-01

oder

01-DE-2089-01

Die erste Ziffer 01 gibt die Haltungsform an.

  • 00 = Bio
  • 01 = Freilandhaltung
  • 02 = Bodenhaltung
  • 03 = Käfighaltung

Die Buchstaben DE stehen für die Landeskennung.

Die Ziffern 2088 und 2089sind die Kennnummern unseres Betriebes. Jeder Erzeugerbetrieb bekommt eine solche Nummer. Sie ist nicht identisch mit der Packstellennummer auf dem Eierkarton.

Die letzten beiden Ziffern 01 bezeichnen den Stall unseres Betriebes, aus dem das Ei kommt. Im Beispiel wäre das ein Ei aus Stall 1.

Wir wollen die neue Kennzeichnung auf dem Ei schon ab 2003 einführen. So können Sie GUT AUE Frühstückseier immer erkennen.

 


Aufbau des Eies


Das Eiinnere ist von mehreren Schalen und Häuten umgeben. Die oberste Schicht ist die Kutikula. Sie bildet einen Schutzfilm über der Eischale, der verhindert, das Krankheitserreger oder Schmutz durch die Poren der Schale in das Ei gelangen. Andererseits verhindert die Kutikula auch einen schnellen Austritt von Flüssigkeit aus dem Ei. Eine unverletzte Kutikula ist deshalb wichtig für die Lagerfähigkeit des Eies. Um die Kutikula nicht zu verletzten ist in Europa das Waschen der Eier vor der Vermarktung verboten. Schmutzige Eier müssen aussortiert werden und dürfen nicht in den Verkauf gelangen.

Die Eischale gibt dem Ei Stabilität. Sie besitzt Poren, durch die ein Gasaustausch stattfinden kann. Dies ist besonders bei der Brut wichtig.

Die Schalenhaut liegt eng an der Kalkschale an. Es folgt die Eimembran. Am stumpfen Ende des Eies bilden diese beiden Häute einen Zwischenraum, die Luftkammer. Sie bildet sich zunächst beim Abkühlen des Eies nach dem Legen, wenn sich das Eiweiß zusammenzieht. Die beiden Membranen weichen dabei auseinander. Je älter das Ei wird, desto mehr Wasser tritt aus dem Eiinneren aus und die Luftkammer vergrößert sich. Deswegen ist die Größe der Luftkammer ein gewisses Merkmal für das Alter des Eies. Der Wasseraustritt wird aber auch durch Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflußt. Die Luftkammergröße ist also kein sicheres Merkmal für die Lagerdauer des Eies.

Das Eiklar enthält abwechselnd dickere und dünnere Schichten. Es besteht aus verschiedenen Proteinen.

Die Hagelschnüre verankern den Dotter in der Mitte des Eies.

Das Dotter ist von der Dottermembran umgeben. Es besteht ebenfalls aus mehreren Schichten, die eine unterschiedliche Helligkeit zeigen.

Auf dem Dotter liegt die Keimscheibe mit dem Keimbläschen, aus der sich beim befruchteten Ei das Küken entwickelt.Weitere Informationen zur Eibildung


Nährwert des Eies

Nährwert von Hühnereiern Zwei Eier entsprechen in ihrem Nährwert 320 g Milch oder 165 g Beefsteak. Mit etwa 12 % Eiweiß und 10,5 % Fett sowie vielen zusätzlich enthaltenen Vitaminen und Spurenelementen kann das Ei als sehr gesunde Kost gelten.

Bestandteile Gesamtei Dotter Eiklar Schale
Absolutgewicht (g) 58 19 33 6
Wasser (%) 65,6 48,7 87,9 1,6
Trockenmasse (TM) 34,4 51,3 12,1 98,4
Eiweiß (in % der TM) 12,1 16,6 10,6 3,3
Fett (in % der TM) 10,5 32,6 Spur Spur
Kohlenhydrate (in % der TM) 0,9 1,0 0,9 -
Mineralstoffe (in % der TM) 10,9 1,1 0,6 95,1

Als problematisch wird immer wieder der Cholesteringehalt von Eiern betrachtet. Das mit der Nahrung aufgenommene Cholesterin hat aber fast keinen Einfluss auf den Cholesterinspiegel im Blut.
Der Cholesteringehalt im Ei moderner Hybridrassen ist besonders gering. Dies kann mit der hohen Legeleistung zusammenhängen. Er beträgt etwa 220 mg pro Ei.

Quellen:
Scholtyssek (1987), Geflügel
Bessei (1999), Bäuerliche Hühnerhaltung
Universität Hohenheim (2002), Vorlesung Kleintierblock I